Die im ÖBH etablierten Prozesse zur militärischen Aufklärung basieren auf dem standardisierten Intelligence Cycle der NATO und bieten die Basis die Automatisierung der digitalen Verarbeitung. Das Hauptziel von PIONEER ist, Anforderungen an ein interoperables Informationssystem für die automatisierte Verarbeitung im Aufklärungsprozess zu analysieren und dokumentieren, die Prozesse dahinter zu modellieren und unterschiedliche Architekturen gegenüberzustellen.
Darüber hinaus sollten Leistungskennzahlen definiert werden, um die Leistungsfähigkeit eines möglichen zukünftigen Aufklärungsinformationssystems zu bewerten. Das Projekt untersucht und identifiziert Methoden der künstlichen Intelligenz aus den Bereichen z.B. NLP (Textanalyse), Computer Vision (Bildverarbeitung) und Wissensmodellierung, die für die Automatisierung im Aufklärungsprozess sinnvoll eingesetzt werden können.
Der Fokus der prototypischen Funktionen liegt insbesondere auf der Unterstützung der Analysten bei der Evaluierung der von den Sensoren gesendeten Meldungen, dem Erkennen von Mustern und dem Ziehen von Schlussfolgerungen. Dazu sollten moderne KI-Ansätze zur automatischen Generierung von Vorschlägen - wie Text- und Objekterkennung in Bildern, aus Texten extrahierte Begriffe und Beziehungen - eingesetzt werden. Verschiedene Sichten auf die Daten - georeferenziert in einer Karte, als Zeit-Ereignis-Diagramm