96
51.NIKE DHQ-RADIV - Digital Head Quarter-Entwicklung RApid Data Integration and Visualization als Kernprozess der Stabsarbeit 
Im Rahmen von dem Forte Projekt NIKE DHQ RADIV wird die rasche Datenintegration und Visualisierung (2D-3D und Mixed Reality) im Bereich der Einsatzführung entwickelt. Es ermöglicht Bearbeitung und… 
52.HiProtect: Entwicklung eines neuartigen Leichtbau-Materialverbundes mit ballistischen und selbstheilenden Schutzeigenschaften 
Mobile Abwehrstrukturen zum Schutz mobiler militärischer Einheiten sollen für verschiedene Einsatzszenarien rasch aufbaubar sein und einen zuverlässigen und dauerhaften ballistischen Schutz bei den… 
53.RUNS - Resilientes, universelles Navigationssystem für den Einsatz unter „Navigation Warfare“ Bedingungen (RUNS) 
Erarbeitung der Grundlagen für die Entwicklung eines heimischen GNSS-Empfängers für das Public Regulated Service (PRS) mit zusätzlichen innovativen Maßnahmen zur Störunterdrückung. Das Projekt zielt… 
54.FiBack - Semiautomatisierte Methoden zum Finden von versteckten Backdoors 
FiBack zielt auf das (teil-)automatisierte Auffinden von (un)beabsichtigt eingebauten Backdoors in IT-Komponenten (Software von Drittanbietern, Appliances, IoT-Geräte) ab. Österreichische… 
55.TAUBE 
Multi-Sensorfusion für die Navigation von unbemannten Luftfahrtzeugen in Bereichen ohne GNSS Empfang Mit zunehmender Automatisierung in der Aufklärung durch UAVs ist auch die Abhängigkeit von… 
56.Austria Innovativ 5-20 - Einen Schritt voraus - Seite 28-31 
Die Projekte, die im Rahmen der Programme KIRAS und FORTE gefördert werden, sind am Puls der Zeit und können eine wesentliche Rolle dabei spielen, den Technologiestandort Österreich im… 
58.MOSKITO – Modulare und offene Toolkette zur Simulation einer semi-autonomen Konvoiführung mit nicht-emittierender Sensorik 
Aufbau und die Demonstration einer Simulationsumgebung für das virtuelle Testen autonomer Fahrzeugsysteme in halb- und unbefestigtem Gelände ohne emittierende Sensorik Bei der Entwicklung autonomer… 
59.System zur Überwachung der tatsächlichen Nutzung und Optimierung der Wartungs- und Bestandsplanung bei militärisch genutzten Einsatzfahrzeugen 
KI basierte Analyse heterogener Datenquellen, wie Sensor- und Fahrzeugsteuerungsdaten, zur Erfassung eines objektiven Nutzungsprofils militärisch genutzter Einsatzfahrzeuge. Nutzung der gesammelten… 
60.Adaptive Multi-Modale Netzwerkerkennung zur Informationssichtung (AMMONIS) 
Im AMMONIS Projekt werden Services für die verknüpfte Analyse von Audio- und Text-Daten unter Verwendung heterogenen Datenquellen entwickelt, welche die Klassifikation und Verknüpfung von… 
mstSuchergebnisse 51 bis 60 von 96