arma et scientia ex officio

  • Verteidigungsforschungsprogramm FORTE

FORTE

Das Verteidigungsforschungsprogramm FORTE ist das erste seiner Art in Österreich. Es schließt die thematische Lücke der nationalen Forschungsförderungsprogramme im Bereich der Sicherheitspolitik und ergänzt das bestehende Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS, welches die Rüstungs- und Verteidigungsforschung eindeutig ausschließt. Es trägt effektiv zum bestmöglichen Schutz für Staat und Staatsbürger und unterstützt so die Erfüllung eines unverzichtbaren verfassungsmäßigen Auftrags. 

Für die thematische Fokussierung der (Förder-) Aktivitäten erfolgt eine enge Abstimmung zwischen BMF und BMLV. Die Förderschwerpunkte der FORTE-Ausschreibungen werden dabei vom BMLV festgelegt. 

Sicherheitsklammer

Sicherheitsklammer

Das Verteidigungsforschungsprogramm FORTE und das zivile Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS bilden gemeinsam die „Sicherheitsklammer“, in der sämtliche sicherheitspolitische Forschungsförderungen des Bundes zur Effizienz-Maximierung und Abwicklungskosten-Minimierung konzentriert werden.

Geförderte Projekte

Das österreichische Verteidigungsforschungsförderprogramm „FORTE“ steht unter der Programmverantwortung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF).
Das Programmmanagement, insbesondere auf Projektebene, erfolgt durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Auftrag des BMF.

EVUB - Erfassung und Visualisierung von unterirdischen Bewegungsräumen zur Vervollständigung des Lagebilds in Urban Operations

Im Zuge dieses Projektes soll ein umfassendes Lagebild eines städtischen Gebietes, insbesondere der unterirdischen Bewegungsräume, mithilfe…

Weiterlesen

NIKE-SwarmNav - Roboter-Navigation ohne GNSS-Signal, UAS/UGV-Schwärme, Autonome Systeme

Lagebilderstellung in komplexen urbanen Umgebungen mittels gemischter Drohnen- und Bodenroboterschwärme.

Weiterlesen

NADODE - Navigation von Drohnen mit GNSS-Interferenz-Monitoring in GNSS denied Environment

Identifizierung von optimalen non-GNSS Navigationssensoren und/oder Ansätzen zur Sensorfusion. Dabei Realisierung von sensitiveren…

Weiterlesen

SURUx2 – Semi-automatisches Robotersystem zur Detektion von ABC-Gefahrenstoffen und IEDs

Im FORTE-Projekt SURUx2 sollen neuartige Methoden zur (teil)automatischen, robotergeführten, abstandsfähigen Gefahr- und Explosivstoffdetektion im…

Weiterlesen

SIMPAS - Simulation autonomer Fahrzeugsteuerung auf Basis passiver Lokalisation

In diesem Projekt wird i für einen autonom fahrenden Logistik-LKW ein auf passiver Sensorik basierender Ansatz für Umgebungswahrnehmung,…

Weiterlesen

SENSOR – Secure PNT Superiority

Das Hauptziel des Projektvorhabens SENSOR ist es, für den Bedarfsträger BMLV jene Überlegungen bestmöglich darzulegen, wie Secure PNT in einem…

Weiterlesen